Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Da ich mich momentan hauptsächlich für den Kanton Zürich einsetze, findet ihr die kantonsspezifischen Infos dafür separat-

drücke hier -alles was eventuell für alle Homeschooler spannend/nützlich ist findet ihr hier;

Deutschland hat Schulpflicht, wir haben Bildungspflicht und wie jeder Kanton dies „für die Kinder“ sicherstellt, wird individuell geregelt!
Was neu ist, ist dass die Schweiz die Kinderrechte seit 2017 angenommen hat...aber meiner Meinung nach meistens nicht gänzlich in der Bildung mitberücksichtigt!

In der Schweiz kenne ich bis jetzt keine Fernschule, welche bewilligt ist und den Lernstoff von Kiga-Sek abdecken darf. Ist die obligatorische Schulzeit jedoch vorbei, kann via Fernschule das Gymnasium und die Matur via Fernschule absolviert werden.

In Deutschland gilt Schulpflicht, weshalb kein Homeschooling erlaubt ist, dafür sind in einigen Ländern anscheinend Fernschulen erlaubt. Die Fernschule Clonlara begleitet, zum Beispiel soweit ich weiss Kinder zu Hause via Fernschule.

Es gibt viele weitere Länder, in welchen Homeschooling erlaubt und zum Teil auch einfacher möglich ist.




Infos und Kontaktstellen fürs Homeschooling in verschiedenen Kantonen:

- wenn ihr auf Kantone klickt, seht ihr die Regeln der Kantone, in welchen HS erlaubt ist; https://bildungzuhause.ch/kantone/

-Facebook-Gruppe: Homeschooling interessierte Schweiz

-Facebook-Gruppe, nur für gemeldete Homeschooler: Schulfrei leben Schweiz/Homeschooling

-Lehrplan in den verschiedenen Kantonen (welcher auch im Homeschooling eingehalten werden sollte): Lehrplan 21





Lehrer suchen/finden;
- Rentner (Lehrpersonen) haben oft eine gute Rente und bieten Homeschoolbegleitung deshalb günstiger an. Im Homeschooling gilt die Altersbegrenzung von 70 J. (wie in der Volksschule) nicht!
- macht Anzeigen in eurem Quartier zum Beispiel an der Inseratewand von Migros, Volg, oder im Stellenmarkt ect.
- stellt eure Anfrage in den Chat
- stellt eure Lehrersuche in den Status (Whatsapp, Facebook ect.), oft kennen Bekannte jemanden.
- vernetzt eure Lehrer mit mir/diesen Chats
- fragt bei; Rent-a-Rentner
- manchmal hat es auch in der Schule Lehrer, welche tiefprozentig arbeiten und gerne noch Homeschooler begleiten wollen.
- vernetzt euch untereinander, geht an Treffen/Anlässe
- der Stellenmarkt bei der PH sei auch sehr gut
- auf FB bei Homeschoolinteressierte Schweiz hat es in den Dateien eine Lehrerliste und auch sonst gibt es einige Gruppen, in denen man sich gut    vernetzen und Lehrer finden kann.
- tretet dem Verein Bildung zu Hause, Lehrernetzwerk, oder hobbyschool (von Tom) bei und nutzt dort die Netzwerke/Foren.

Und wenn alles nichts nützt-meldet euch nachmittags bei mir-viel Freude im HS beim Entdecken und Lernen mit euren Kids.



Da immer wieder danach gefragt wird hier ein Lohnbeispiel, welches mir eine befreundete Homeschoollehrerin zur Verfügung gestellt hat. Bitte bedenkt jedoch, dass im Homeschooling vieles anders gemacht werden kann, als in der Schule. Man kann direkt mit den Kids korrigieren und den Unterricht gemeinsam gestalten, weshalb die "Heimarbeit" weg fällt und man mit einer 40 Stundenwoche und nicht mit einer 28 Lektionenwoche rechnen kann. Ausserdem gibt es auch viele Möglichkeiten, wie Eltern ihre Zeit mit dem Lehrer tauschen können, wie zum Beispiel Kinder hüten, kochen, Haushaltshilfe ect. Viele pensionierte Lehrer haben bereits eine Rente und können deshalb oft eine Begleitung köstengünstiger anbieten etc.

Zeugnis/Lehrbetriebe;

- jede eingetragene LP (also im „1 Gratisjahr im Kanton ZH auch die Eltern) darf ein Zeugnis, oder einen Lernbericht ausstellen.
- in der 2. und 3. Sek. Wird ein Stellwerktest (kann beim VSA oder an bestimmten Schulen gemacht werden) empfohlen, welcher schweizweit stattfindet und dem Kind zeigt, wo es steht. Dieser ist eigentlich als Standort/Lernfortschrittsvergleich für das Kind gedacht, wird aber auch immer wieder von Lehrbetrieben angefordert.
- viele Lehrbetriebe fordern jedoch einen berufsspezifischen Multichecktest (kann in verschiedenen Schulen gegen Bezahlung gemacht werden). Dieser kann max. 2x gemacht werden und gilt oft als aussagekräftiger für den gewählten Beruf, als ein Zeugnis.
- einige Lehrbetriebe haben eigene Tests und Vorgehensweisen, um herauszufinden, ob der Lernende für die Stelle geeignet ist.

- wir haben unsere grössere Tochter in der 4/5. Klasse den Lernlupentest machen lassen, um eine Standortbestimmung zu haben.